Gemeinsame Aufführung von dem Gemischten Saarbrücker Damenchor und dem   Gemischten  Saarbrücker Herrenchor des Werkes  von Mikis Theodorakis   (Musik) und  Pablo Neruda (Text)
		  
		    Die  Musik komponierte der berühmteste Komponist Griechenlands: Mikis  Theodorakis.
            Der Text, in spanischer Originalsprache gesungen, ist von  Literaturnobelpreisträger Pablo Neruda.
            
            Inhaltlich beschreibt das Werk die Geschichte Lateinamerikas, weshalb die  Musik von Mikis Theodorakis auch Anklänge an die lateinamerikanische Musik  gesucht und sehr schön realisiert hat.
            
Für eine Aufführung, die den hohen qualitativen Ansprüchen des Werkes gerecht  wird, ist ein großer Chor, keinesfalls unter 60-70 Sängerinnen und  Sängern, zuzüglich zahlreicher Instrumentalisten, sowie 2 Gesangsolisten  notwendig.
Der Gemischte Saarbrücker Damenchor und der Gemischte Saarbrücker  Herrenchor (90 SängerInnen), beide unter der künstlerischen Leitung der  Musikwissenschaftlerin Amei Scheib, proben 1 1/4 Jahre für die Aufführung  dieses Werkes. Musikalisch könnte man den Canto mit einem Requiem oder der Misa  Criolla vergleichen.
            Zusätzlich im Programm  dieses anspruchsvollen Konzertes:
            Lieder aus Lateinamerika, Musica  Interior
            Marimba Spiritual von Minoru Miki
            "Ritual für die  durstige Erde" von Myriam Marbé
            Weitere Informationen:
Die WIKIPEDIA Infos zum Canto General mit Querverweisen 
Infos  zum Canto General von Guy Wagner 
Zur  Entstehung des Canto General 
Ein Interview mit Mikis Theodorakis über den Canto General 
Eine kurze sachliche Biografie von Pablo Neruda